Nach der Auswahl der Gemeinde wurden mittels des Bodenrichtwertinformationssystems die einzelnen Gebiete der Gemeinde betrachtet.
Die KMZ-Datei sollte zusätzlich im Blog zur Verfügung stehen:
http://rapidshare.com/files/130629546/Lanz_Benjamin_Mueller_Sandra.kmz.html
Auszug aus der Bodenrichtwertekarte:

Diese wurden dann im Programm Google Earth durch Polygone kenntlichgemacht.
Ansicht der bereits abgegrenzten Polygone mit unterschiedlicher Höhe:

Ansicht der Polygone gezoomt:

Im Anschluss daran wurde für die Polygone eine sinnvolle Höhe (abhängig vom jeweiligen Bodenpreis) ausgewählt und die Polygone wurden farblich voneinander abgegrenzt. Anhand der gewonnenen Daten wurde eine Urliste erstellt, die im Office-Programm Excel in drei Diagrammen visualisiert wurde. Folgend wurden verschiedene statistische Werte abgelesen und in einer eigenen, kleinen Tabelle zusammengefasst.
Urliste und Diagramme:

Anschließend wurde ein kurzer Text über die Lage- und Streuungsparameter eingefügt sowie die erarbeiteten Ergebnisse der Bodenauswertung in einem Text aufgeführt. Abschließend sollte das Ganze als PDF-Datei zusammengefügt und auf CD im Lehrstuhl abgegeben sowie die gesamten Ergebnisse im Blog veröffentlicht werden.
Bearbeiter: Benjamin Lanz, 366882 und Sandra Müller, 366665
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen